Zum Hauptinhalt springen

Online-Workshop für Lehrkräfte und Personen in der Bildungsarbeit

Inhaltsverzeichnis
Polarisierung, Desinformation & Hate Speech – Herausforderungen für die Bildungsarbeit

Digitale Phänomene wie Polarisierung, Desinformation und Hate Speech beeinflussen zunehmend den gesellschaftlichen Diskurs – und damit auch die Bildungsarbeit. Unser Online-Workshop am 14. Mai 2025 (14:00 – 17:45 Uhr) bietet Lehrkräften und Bildungsakteur*innen die Möglichkeit, sich intensiv mit diesen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Dieser Workshop ist der erste einer dreiteiligen Reihe im Rahmen des Projekts DisCoBoard, das ein KI-basiertes Dashboard zur Erkennung von Desinformation entwickelt. Ziel ist die Unterstützung der Bildungsarbeit durch praxisnahe und innovative digitale Lösungen.

Was erwartet Sie?
#

  • Fachliche Impulse von Expert*innen:
    • Lena-Maria Böswald, Senior Advocacy Managerin bei Das NETTZ
    • Louis Javers, Manager for Tech & Security bei PD- Berater der öffentlichen Hand
    • David Borukhson, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsgruppe Digital Democracy & Participation am Karlsruher Institut für Technologie
  • Einführung in zentrale demokratiegefährdende Dynamiken im digitalen Raum
  • Praxisorientierte Diskussionen mit Bezug auf die Schulpraxis
  • Einblicke in digitale Tools zur Erkennung und Thematisierung von Desinformation

Gut zu wissen
#

  • Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig von den weiteren Präsenz-Workshops in Heidelberg
  • Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung
  • Eine gemeinsame Veranstaltung des FZI Forschungszentrum Informatik und kosmos b, gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das BMFSFJ

Anmeldung
#

Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular unseres Kooperationspartners kosmos b.

Hier anmelden bis zum 09.05.2025:
Anmeldeseite unseres Kooperationspartners kosmos b

Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie hier. Sie erhalten eine Bestätigung-E-Mail an die angegebene Adresse. Den Zoom-Link erhalten Sie per E-Mail spätestens am Vortag des Workshops.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne auch per Email an Carolin Stein oder Isabel Bezzaoui.