Das Webinar „KI und Desinformation: Medienkompetenz stärken mit DisCoBoard“ bot einen fundierten Einblick in aktuelle Herausforderungen und Chancen beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der digitalen Bildung und der Bekämpfung von Online-Desinformation – speziell mit Bezug zum innovativen KI-Dashboard DisCoBoard.
Ziel und Aufbau des Webinars#
Im kostenfreien Webinar, das am 23.09.2025 im Rahmen des Projekts weitklick stattfand, widmete sich ein Expert*innenteam rund um Dr. Jonas Fegert den zentralen Fragen: Was ist Desinformation? Wie wird KI eingesetzt, um Medieninhalte zu erstellen und zu prüfen? Und wie können Lehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte Schüler*innen für einen souveränen und kritischen Umgang mit digitalen Informationen sensibilisieren? Die Veranstaltung richtete sich explizit an Lehr- und pädagogische Fachkräfte und legte Wert auf einen praxisorientierten Austausch sowie auf Möglichkeiten zur direkten Reflektion.
Inhalte und Programmpunkte#
Das Webinar führte in die Grundlagen von Fehlinformation, Desinformation und Malinformation ein und beleuchtete anhand anschaulicher Beispiele, wie automatisierte Tools – gestützt von KI – dabei helfen, problematische Inhalte in sozialen Netzwerken oder Messenger-Diensten zu erkennen. Teilnehmer*innen erhielten tiefe Einblicke in einen über Monate aufgebauten Trainingsdatensatz mit mehr als 30.000 annotierten Nachrichten aus Telegram und Twitter (heute X), um reale Muster von Desinformation sichtbar zu machen. Besonderes Augenmerk lag auf der Vermittlung, wie XAI-Tools bei der kritischen Reflektion von Inhalten unterstützen und welche Grenzen diese Technologie aktuell noch hat.
Praxisnahe Einblicke gewährte zudem der Austausch zu aktuellen und geplanten Workshop-Formaten für den Schulbetrieb, etwa zu Polarisierung und Hate Speech oder zu kreativen Methoden partizipativer Technologieentwicklung. DisCoBoard versteht sich dabei als lernende Bildungsplattform, deren Gestaltung und Funktionalität gemeinsam mit Lehrkräften und Schüler:innen weiterentwickelt wird.
Bedeutung für die Bildungsarbeit#
Das Webinar zeigte eindrücklich, dass Medienkompetenz in Zeiten rasanter Digitalisierung und manipulativer KI-Anwendungen eine wesentliche gesellschaftliche Schlüsselkompetenz ist. Lehrkräfte werden mit DisCoBoard befähigt, nicht nur technisches Know-how zu vermitteln, sondern kritischen Diskurs, ethische Reflexion und Datenschutz zu fördern. Begleitend dazu wird auf Vermittlungspraxis und Fortbildungsangebote gesetzt, um Schulen – auch mit Blick auf Partizipation und co-kreative Entwicklungsprozesse – zukunftssicher zu machen.

