Der Podcast „Kleine Pause – Begegnungen in der Teeküche“ schafft Raum fürs Miteinander sprechen, (Ver)lernen, Zuhören und Diskutieren und denkt Schule neu. Gastgeberin Nicole Schweiß ist Lehrerin an einem Kölner Gymnasium und hat das Format gemeinsam mit einer Kollegin ins Leben gerufen. Alle drei Wochen lädt Nicole Gäste ein, die aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen kommen, von politischer Bildung bis hin zu Kunst und Literatur. Im Zentrum stehen dabei Themen wie Diskriminierungskritik, Gerechtigkeit und die Frage, wie Schule sich im Spiegel gesellschaftlicher Realitäten weiterentwickeln kann.
In der aktuellen Folge ist unsere Projektleiterin Dr. Carolin Stein zu Gast. Gemeinsam mit Nicole spricht sie darüber, wie Künstliche Intelligenz im Unterricht eingesetzt werden kann, um Schüle*innen beim Aufbau kritischer Medienkompetenz zu unterstützen. Carolin gibt spannende Einblicke in die Arbeit des DisCoBoard-Teams, über die Gestaltung und den Einsatz einer erklärbaren KI im Vorgängerprojekt DefaktS, bis zu unserem partizipativen Ansatz ein KI-Dashboard mit Schüler*innen und Lehrkräften zu entwickeln. Im Gespräch mit Nicole spricht sie über die Chancen und Risiken von KI, digitale Teilhabe und die Frage, wie Empowerment im Klassenzimmer konkret aussehen kann.
Der Podcast „Kleine Pause“ inspiriert Lehrer*innen, Referendar*innen, Schüler*innen und Eltern – und vernetzt Menschen, die sich für eine diskriminierungskritische, vielfältige und zukunftsorientierte Schule einsetzen.
Wir bedanken uns herzlich bei Nicole für die Einladung in den Podcast und das inspirierende Gespräch.
Jetzt reinhören: Die neue Folge ist ab sofort verfügbar!
